Menschengruppe

«Vorfahrt für Kinderrechte»

30 Jahre Kinderrechte in Liechtenstein

Zum Jubiläumsjahr schliessen sich liechtensteinische Organisationen, die sich für Kinder und Jugendliche einsetzen, zusammen. Unter dem Motto «Vorfahrt für Kinderrechte» machen wir gemeinsam auf Kinderrechte aufmerksam und zeigen durch Kinderrechte-Patenschaften, wie sich die verschiedenen Organisationen dafür einsetzen. 

Am 31. Oktober 1995 verabschiedete der Liechtensteiner Landtag die UN-Kinderrechtskonvention (KRK). Mit der Zustimmung des Fürsten am 22. Dezember 1995 wurde sie ratifiziert und trat schliesslich am 21. Januar 1996 in Kraft. Deshalb feiern wir das 30-jährige Jubiläum jahresübergreifend: Vom Sommer 2025 bis zum Sommer 2026. 

In den vergangenen 30 Jahren wurde in Liechtenstein viel erreicht. Mit dem Kinder- und Jugendgesetz (KJG) hat das Land eine Vorreiterrolle eingenommen, insbesondere was die Partizipation von Kindern und Jugendlichen anbelangt. Mit diesem Gesetz wurde unter anderem die Ombudsstelle für Kinder und Jugendliche und der Kinder- und Jugendbeirat ermöglicht. 

Doch auch in Liechtenstein bleiben noch Lücken in der Umsetzung der Kinderrechtskonvention. Beispielsweise fehlt eine systematische Datenlage zur Situation von Kindern und Jugendlichen. Auch im Bereich psychischer Gesundheit gibt es noch Verbesserungspotenzial, denn Depressionen und Angststörungen nehmen zu bei jungen Menschen. Mehr Informationen dazu finden hier

Das 30-jährige Jubiläum bietet Anlass, die Erfolge und Fortschritte der letzten drei Jahrzehnte gebührend zu feiern. Zusätzlich spornt es dazu an, uns in Zukunft weiterhin unermüdlich für die Verwirklichung der Kinderrechte in Liechtenstein einzusetzen.  

Die Kinderlobby ist ein Zusammenschluss von über 25 Organisationen, die sich in Liechtenstein für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen einsetzen.  Die Idee, das 30-Jahr-Jubiläum unter dem Motto «Vorfahrt für Kinderrechte» zu begehen und Kinderrechte-Patenschaften ins Leben zu rufen, stammt von der Kinderlobby. Koordiniert wird das Projekt von einer Arbeitsgruppe bestehend aus aha, Eltern Kind Forum, dem kijub, Sovort sowie UNICEF Schweiz und Liechtenstein. 

Mit Kinderrechte-Patenschaften zeigen die beteiligten Organisationen, für welche Kinderrechte sie sich besonders starkmachen. Ob Bildung, Schutz vor Gewalt, Beteiligung oder Chancengleichheit – das Engagement ist so vielfältig wie die Bedürfnisse von Kindern. Jede der Patenschaften steht für ein klares Engagement: Ob im Alltag, der politischen Arbeit oder in den unterschiedlichsten Projekten.

Jubiläum Kinderrechte

Damit Kinderrechte verwirklicht werden können, ist es essenziell, dass diese bekannt sind – nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Besonders wichtig ist, dass Fachpersonen, die Entscheidungen treffen, von denen Kinder betroffen sind, Kinderrechte kennen. Deshalb sensibilisiert UNICEF auch in Liechtenstein für Kinderrechte, zum Beispiel durch unsere Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» oder im Rahmen des Staatenberichtsverfahrens zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention. Dabei beraten wir Entscheidungstragende auf kommunaler und nationaler Ebene, wie sie im Rahmen ihrer Arbeit zur Verwirklichung der Kinderrechte beitragen können. 

Anlässlich des Jubiläumsjahr verwandeln wir einen gewöhnlichen LIEmobil Bus in einen bunten Kinderrechte-Bus. Ein Jahr lang fährt er quer durchs Land und macht Kinder wie Erwachsene auf Kinderrechte aufmerksam. Die Idee dazu stammt von Jugendlichen, die am Jubelforum 2024 teilgenommen haben. 

Icons Kinderrechte

S'abonner à la newsletter sur les droits de l'enfant