Wer wir sind UNICEF international Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF wurde im Jahr 1946 als Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in New York gegründet. Heute engagieren sich weltweit über 12 000 Mitarbeitende in mehr als 150 Ländern für die Programmarbeit der Organisation. Kinderrechtskonvention Um für alle Kinder der Welt eine Basis für gleiche Rechte zu schaffen, wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Nachhaltige Entwicklungsziele Im September 2015 wurden die auslaufenden Milleniums-Entwicklungsziele der Uno von den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) abgelöst. Grundlagen unserer Arbeit UNICEF stellt Wissen und Dienstleistungen zur Verfügung, erarbeitet Grundlagenmaterialien, vernetzt und koordiniert, stärkt vorhandene Strukturen und fördert konstruktive Lösungsstrategien, die die Beteiligung der Betroffenen zum Ziel haben. National Organisation UNICEF Schweiz vereint das Schweizerische Komitee für UNICEF und die Stiftung des Schweizerischen Komitees für UNICEF. Team Transparenz UNICEF setzt in über 150 Ländern Programme zugunsten von Kindern um. In 33 Ländern sammeln nationale Komitees für UNICEF Spenden für die UNICEF Programme und engagieren sich für die Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes. Jahresberichte Sie finden hier den aktuellen und ältere Jahresberichte sowie die Jahresrechnungen zum Download. Botschafter Sie haben eine gewinnende Ausstrahlung, sie sind bekannt, sie setzen sich ein: Auf der ganzen Welt engagieren sich Schauspieler, Musiker, Sportler und Politiker ehrenamtlich für UNICEF. Offene Stellen Möchten Sie über freie Stellen bei UNICEF Schweiz informiert werden, so können Sie sich hier registrieren. Sobald wir eine offene Stelle haben, werden Sie per E-Mail informiert. Häufige Fragen Möchten Sie mehr über unsere Organisation erfahren oder haben Sie ein konkretes Anliegen? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Kontakt Möchten Sie mehr über unsere Organisation erfahren oder haben Sie ein konkretes Anliegen? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF wurde im Jahr 1946 als Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in New York gegründet. Heute engagieren sich weltweit über 12 000 Mitarbeitende in mehr als 150 Ländern für die Programmarbeit der Organisation.
Kinderrechtskonvention Um für alle Kinder der Welt eine Basis für gleiche Rechte zu schaffen, wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet.
Nachhaltige Entwicklungsziele Im September 2015 wurden die auslaufenden Milleniums-Entwicklungsziele der Uno von den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) abgelöst.
Grundlagen unserer Arbeit UNICEF stellt Wissen und Dienstleistungen zur Verfügung, erarbeitet Grundlagenmaterialien, vernetzt und koordiniert, stärkt vorhandene Strukturen und fördert konstruktive Lösungsstrategien, die die Beteiligung der Betroffenen zum Ziel haben.
Organisation UNICEF Schweiz vereint das Schweizerische Komitee für UNICEF und die Stiftung des Schweizerischen Komitees für UNICEF.
Transparenz UNICEF setzt in über 150 Ländern Programme zugunsten von Kindern um. In 33 Ländern sammeln nationale Komitees für UNICEF Spenden für die UNICEF Programme und engagieren sich für die Umsetzung der Konvention über die Rechte des Kindes.
Jahresberichte Sie finden hier den aktuellen und ältere Jahresberichte sowie die Jahresrechnungen zum Download.
Botschafter Sie haben eine gewinnende Ausstrahlung, sie sind bekannt, sie setzen sich ein: Auf der ganzen Welt engagieren sich Schauspieler, Musiker, Sportler und Politiker ehrenamtlich für UNICEF.
Offene Stellen Möchten Sie über freie Stellen bei UNICEF Schweiz informiert werden, so können Sie sich hier registrieren. Sobald wir eine offene Stelle haben, werden Sie per E-Mail informiert.
Häufige Fragen Möchten Sie mehr über unsere Organisation erfahren oder haben Sie ein konkretes Anliegen? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Kontakt Möchten Sie mehr über unsere Organisation erfahren oder haben Sie ein konkretes Anliegen? Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.