Iraq 2013

Organisation

Wir bewegen Welten. Für jedes Kind. Mit begeisterten Menschen, die uns unterstützen.

UNICEF Schweiz und Liechtenstein setzt sich dafür ein, dass die Situation der Kinder weltweit und in der Schweiz und Liechtenstein verbessert wird, dass allen Kindern unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder Sprache die Kinderrechte zugestanden werden und die internationale Solidarität der Schweizer und liechtensteinischen Bevölkerung gefördert wird. Bezugsrahmen für die Arbeit des Komitees ist die Konvention über die Rechte des Kindes.

In der Schweiz und in Liechtenstein leisten wir Sensibilisierungsarbeit für Kinderrechte und stellen eine enge Begleitung und Unterstützung der Umsetzung der Kinderrechtskonvention in den beiden Ländern sicher. 

Darüber hinaus liegt unser Fokus auf der Kommunikation und Mittelbeschaffung für die internationale Programmarbeit von UNICEF. In enger Zusammenarbeit mit den Länderbüros von UNICEF gestalten wir Programme aus, begleiten die Programmarbeit und berichten den Spenderinnen und Spendern regelmässig über den Stand der Projekte. Wir legen in unserer Arbeit einen Schwerpunkt auf starke Partnerschaften mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um wirklich nachhaltigen Wandel für Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt zu erreichen.

 

Schüler mit UNICEF-Rucksäcken in Myanmar

Unsere Vision

Jedes Kind der Welt wächst gesund und sicher auf, entfaltet sein Potenzial und wird angehört und ernst genommen. Hierfür bewegen wir Welten. Für jedes Kind. 
Mit begeisterten Menschen, die uns unterstützen. Das macht uns zur bedeutendsten Kinderhilfsorganisation in der Schweiz und Liechtenstein, die sich für die Kinderrechte weltweit einsetzt.

So funktioniert UNICEF Schweiz und Liechtenstein

Seit über 60 Jahren ist UNICEF in der Schweiz und Liechtenstein mit einem Komitee vertreten. Wir sind eines von insgesamt 33 nationalen Komitees. Inzwischen arbeiten hier rund fünfzig Mitarbeitende, die tagtäglich alles geben, damit die Kinder auf dieser Welt ein besseres Leben haben. 

UNICEF Schweiz und Liechtenstein wird ausschliesslich von privaten Spenden finanziert. Die Spendengelder fliessen in die internationale Programmarbeit von UNICEF oder auch in die Kinderrechtsarbeit in der Schweiz und Liechtenstein. 

Das oberste Organ von UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist die Delegiertenversammlung. Die Delegierten werden von unseren Mitgliedern jeweils für vier Jahre gewählt und arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Sie bestellen unter anderem den Vorstand sowie die Kommissionen und verantworten die strategische und normative Führung des Komitees.

UNICEF Schweiz und Liechtenstein ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.

Bettina Junker

Bettina Junker
Geschäftsleiterin

Cyrill Tait

Cyrill Tait
Bereichsleiter Finance & Operations / Stv. Geschäftsleiter

Katja Leschnikowski

Katja Leschnikowski
Bereichsleiterin Individual Fundraising

Asa Sjöberg Langner

Asa Sjöberg Langner
Bereichsleiterin Partnerships & Philanthropy

Nicole Hinder

Nicole Hinder,
Bereichsleiterin Child Rights Advocacy

Marc Uricher

Marc Uricher
Bereichsleiter Digital & Media

Kathrin Salmon

Kathrin Salmon
Bereichsleiterin International Programs

Brigitte Kurer Roos

Brigitte Kurer Roos
Personalwesen

Dr. Hans Künzle, Zürich (Präsident)
Dr. Klaus Tschütscher, Ruggell (Vizepräsident)
Nadia Dresti, Solduno (Vizepräsidentin)
Barbara Messmer, Zumikon 
Anat Bar-Gera, Erlenbach

Flávio Borda D’Água, Chêne-Bougeries

Barbara Messmer, Zumikon (Präsidentin)
Bertold Müller, Zürich (Vizepräsident)
Philippe Blum, Basel

Thomas Nauer, Zürich
Markus Seitz, Wittenbach

Anat Bar-Gera, Erlenbach (Präsidentin)
Stefan Nünlist, Olten (Vizepräsident)
Werner Augsburger, Düdingen
Claudia Fritsche-Mündle, Schellenberg
Susy Schär, Stäfa

Susanne Stark, Adliswil (Vize-Präsidentin)
Ingrid Kissling-Näf, Bern 

Valérie Induni, Cossonay

Italienische Schweiz
Frida Andreotti, Minusio, seit 1. Januar 2023
Nadia Dresti, Solduno, seit 15. Dezember 2015
Sandro Foiada, Contone, seit 2. Dezember 2014

Liechtenstein
Claudia Fritsche, Schellenberg, seit 1. Januar 2019
Dr. Martina Sochin-D’Elia, Eschen, seit 1. Januar 2019
Dr. Klaus Tschütscher, Ruggell, seit 15. Dezember 2015

Nordwestschweiz
Werner Augsburger, Düdingen, seit 23. September 2016
Nathaly Bachmann, Gerzensee BE, seit 23. September 2016
Philippe Blum, Basel, seit 23. September 2016
Andreas Blum, Bottmingen, seit 1. Januar 2023
Ami Keller-Gerber, Langnau, seit 1. Januar 2022
Dr. Ingrid Kissling-Näf, Bern, seit 15. Dezember 2015
Fabian Leimgruber, Laufen, seit 1. Januar 2020
Stefan Nünlist, Olten, seit 23. September 2016

Ostschweiz
Markus Seitz, Wittenbach, seit 23. September 2016
Markus Streule, St. Gallen, seit 1. Januar 2022
Esther von Ziegler, Rapperswil, seit 23. September 2016

Romandie
Flávio Borda D’Água, Chêne-Bougeries, seit 1. Januar 2019
Nicole Curti, Chêne-Bougeries, seit 1. Januar 2023
Maureen Decosterd, Echichens, seit 1. Januar 2023
Valérie Induni, Cossonay, seit 1. Januar 2019
Grégoire Labhardt, Plan-les-Ouates, seit 1. Januar 2023

Zentralschweiz
Anat Bar-Gera, Erlenbach, seit 7. Juli 2011
Barbara Messmer, Zumikon, seit 15. Dezember 2015
Bertold Müller, Zürich, seit 28. Dezember 2016
Thomas Nauer, Zürich, seit 23. Januar 2012
Massimiliano Nunziata, Bäch , seit 1. Januar 2023
Daniel Piazza, Malters, seit 28. Dezember 2016
Stefano Saeger, Zürich, seit 17. Februar 2021
Susy Schär, Stäfa, seit 1. Januar 2021
Susanne Stark, Adliswil, seit 1. Januar 2020
Arthur Wolfisberg, Luzern, seit 1. Januar 2020


Die Stiftung

Grosszügige Schenkungen und Erbschaften zugunsten von UNICEF sind oft mit dem Wunsch verbunden, langfristig zu helfen und etwas Bleibendes zu hinterlassen. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2000 die «Stiftung des Komitees für UNICEF Schweiz und Liechtenstein» mit Sitz in Zürich gegründet. Die Stiftung verwaltet die Spendengelder über einen längeren Zeitraum und schüttet kontinuierlich Beträge an das Komitee aus – unter strenger Einhaltung des Spenderwillens, von wo sie zielgerichtet eingesetzt werden, um weltweit UNICEF-Programme durchzuführen.