UNICEF und 20 Minuten suchen die «Stimme der Jugend 2025» 

Junge Menschen übernehmen Verantwortung, handeln mit Mut und Tatkraft – und werden so zu Vorbildern ihrer Generation. Um ihr Engagement sichtbar zu machen, suchen UNICEF und 20 Minuten gemeinsam die «Stimme der Jugend 2025». 

Mädchen trägt ein UNICEF T-Shirt und spricht in ein Megafon

Junge Stimmen melden sich zu Wort und tragen wichtige Perspektiven in die Öffentlichkeit. Mit dem Titel «Stimme der Jugend» erhält eine junge Person die Bühne, die sie verdient. Ob in Kultur, Sport, Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft – die «Stimme der Jugend» steht für junge Menschen, die mit ihrem Engagement oder ihrer Leistung einen besonderen Beitrag leisten und dabei inspirierende Zeichen setzen.

«Die Auszeichnung stärkt die Stimme der jungen Generation, fördert ihr Vertrauen in die eigene Wirksamkeit und verleiht ihrem Engagement öffentliche Anerkennung», sagt Bettina Junker, Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein «Mit dem neuen Format zeichnen wir jährlich eine junge Person unter 24 Jahren aus, die sich in der Schweiz oder in Liechtenstein durch besonderes Engagement oder eine herausragende Leistung hervorgetan hat. Ziel ist es, jugendliche Vorbilder sichtbar zu machen, die Mut, Verantwortung und Tatkraft verkörpern. Wir freuen uns, gemeinsam mit 20 Minuten jungen Menschen eine starke Bühne zu bieten und ihre Geschichten ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.»

So läuft die Wahl ab:

Die Auswahl erfolgt demokratisch: Ein Screening Board, bestehend aus der 20-Minuten-Community, der Redaktion von 20 Minuten, einer Mitarbeitende jünger als 24 von UNICEF Schweiz und Liechtenstein sowie der UNICEF Youth Community, geben ihre Vorschläge ab. Die zwei meistgenannten Personen der jeweiligen Mitglieder des Screening Boards werden zur Auswahl vorgeschlagen. Von den acht Personen nominieren infolge UNICEF und die Chefredaktion von 20 Minuten maximal fünf Personen.

Wer von den fünf Personen «die Stimme der Jugend 2025» wird, entscheidet dann eine dreiköpfige Jury, bestehend aus UNICEF-Botschafter Bastian Baker, der Chefredaktion von 20 Minuten und UNICEF Youth. Die Jury vergibt den Nominierten gemäss einem Kriterienkatalog zwischen 1-10 Punkte. Die Person mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird schliesslich die «Stimme der Jugend 2025».  

«Es gibt so viele junge Menschen in der Schweiz, die abseits des Rampenlichts Grossartiges leisten. Ihnen eine Stimme und eine Plattform zu geben, ist seit jeher ein grosses Anliegen von 20 Minuten», sagt Désirée Pomper, Chefredaktorin von 20 Minuten. Als reichweitenstärkste Medienmarke mit klarem Fokus auf die junge Zielgruppe sei 20 Minuten die ideale Partnerin, um die neue Auszeichnung zum Fliegen zu bringen. «Wir freuen uns auf zahlreiche inspirierende Einreichungen und sind gespannt darauf, als Teil der Jury die Stimme der Jugend 2025 küren zu dürfen.»