Am Wochenende vom 6. bis 7. September findet der Locarno Triathlon statt. Auch dieses Jahr sind UNICEF Schweiz und Liechtenstein offizieller «Charity-Partner» des Events und mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten. Zusätzlich zum Startgeld können die Teilnehmenden einen Betrag spenden. Die Spendengelder kommen Kindern in Konfliktgebieten zugute.
Ein Triathlon für alle
An zwei aufeinanderfolgenden Tagen haben alle, die am Locarno Triathlon teilnehmen, die Möglichkeit, ihr Können entlang des Lago Maggiore, im Maggia-Tal und im See vor Locarno – schwimmend, radelnd und laufend – unter Beweis zu stellen. Doch nicht nur die Erwachsenen können an verschieden langen Strecken ihre sportlichen Grenzen testen: Dank des Kids Triathlons am Samstag können selbst Mädchen und Buben ab drei Jahren am Triathlon mitmachen. Neben dem sportlichen Aspekt der Veranstaltung haben die Athletinnen und Athleten sowie ihre Fans die Möglichkeit, sich für Kinder in Not zu engagieren.
Gemeinsamer Schritt in Richtung Menschlichkeit
«Ein Marathon verlangt Ausdauer, Solidarität – und den Willen, niemanden zurückzulassen», sagt Juro Grgic, Präsident des Locarno Marathon. «Dass UNICEF sich Tag für Tag genau dafür einsetzt – für Kinder, die durch Konflikte entwurzelt wurden und oft auf sich allein gestellt sind – macht diese Partnerschaft zu mehr als einem Charity-Label: Sie ist ein gemeinsamer Schritt in Richtung Menschlichkeit.» Bettina Junker, Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein ergänzt: «Durch die Partnerschaft mit dem Locarno Triathlon verbessern wir in kleinen, aber wichtigen Schritten die Situation dieser gefährdeten Kinder.»
Neben dem Startgeld können alle Teilnehmenden bei der Anmeldung zusätzlich für Kinder in Konfliktgebieten spenden. Wer selbst nicht physisch am Triathlon teilnimmt, kann Merchandise-Artikel erwerben, um verschiedene UNICEF-Programme zu unterstützen. Am Standort im Village werden UNICEF Schweiz und Liechtenstein mit einem eigenen Stand präsent sein. Ausserdem sind alle Kinder und ihre Familien am zweiten UNICEF-Standort am Lido herzlich willkommen. Dort informieren UNICEF-Mitarbeitende gerne über ihre Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung.
Spenden für Kinder in Konfliktgebieten
Für Kinder in bewaffneten Konflikten war 2024 eines der verheerendsten Jahre in der Geschichte: Mehr Kinder als je zuvor leben in Konfliktgebieten oder wurden durch Gewalt und Krieg vertrieben. Mehr als 473 Millionen Kinder – etwa eines von sechs Kindern weltweit – wachsen in Regionen auf, die von bewaffneten Konflikten geprägt sind. Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es nicht mehr so viele bewaffnete Konflikte auf der Welt. Besonders alarmierend ist, dass sich der Anteil der Kinder, die in Konfliktgebieten leben, seit den 1990er-Jahren fast verdoppelt hat – von 10 % auf heute fast 19 %.
In Ländern, die von Konflikten betroffen sind, leben durchschnittlich 34,8 % der Menschen in Armut – verglichen mit nur etwas über 10 % in Ländern ohne bewaffnete Konflikte. Die Kinder in diesen Regionen leiden unter Bedingungen, die ihre Grundrechte und Überlebenschancen massiv beeinträchtigen. Viele von ihnen sterben, werden verletzt, können keine Schule besuchen, sind mangelernährt oder verpassen lebensrettende Impfungen. Angesichts der aktuellen Lage ist in diesem Jahr mit einem weiteren Anstieg zu rechnen
Kinder in Konfliktregionen brauchen dringend Schutz. UNICEF ist an der Seite dieser Mädchen und Buben.