SODK-Mitgliederversammlung im Zeichen armutsbetroffener Kinder

An der Mitgliederversammlung der SODK vom 15. bis 16. Mai stand Kinderarmut im Mittelpunkt. UNICEF Schweiz und Liechtenstein berichtete vor Ort über Erkenntnisse aus einem Workshop mit betroffenen Kindern und forderte mehr Entschlossenheit bei der Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz.

Désirée Zaugg mit Mikrofon auf der Bühne.

An der diesjährigen Mitgliederversammlung der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK) rückte ein zentrales Thema in den Vordergrund: die Situation armutsbetroffener Kinder in der Schweiz. Es wurde darüber diskutiert, wie soziale Ungleichheiten Kinderrechte gefährden und welche Schritte Politik und Gesellschaft unternehmen müssen, um den Schutz armutsbetroffener Kinder zu gewährleisten.

Im Rahmen des Staatenberichtsverfahrens zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention wird derzeit ein Kinder- und Jugendbericht durch das Netzwerk Kinderrechte Schweiz (NKS) erarbeitet – mit aktiver Beteiligung von UNICEF Schweiz und Liechtenstein.

Rund 350 Kinder aus allen Landesteilen kommen darin zu Wort; darunter auch jene, die sich in vulnerablen Situationen befinden: namentlich Kinder mit Behinderungen, geflüchtete Kinder, ausserfamiliär untergebrachte sowie armutsbetroffene Kinder.

UNICEF Schweiz und Liechtenstein konnte im Januar 2025 gemeinsam mit Caritas einen Workshop mit armutsbetroffenen Kindern durchführen, um deren Perspektiven sichtbar zu machen. Dabei wurde deutlich, dass Armut viele Lebensbereiche prägt. Kinder erfahren nicht nur materielle Knappheit, sondern auch soziale Ausgrenzung. Sie erleben Armut als Einschränkung ihrer Rechte und sie reflektieren ihre Situation in den Überlegungen. Diese Erkenntnisse konnte UNICEF Kinderrechte-Spezialistin Désirée Zaugg mit den kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren teilen und vor Ort erläutern. 

Die Schweiz hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht, doch der Handlungsbedarf ist nach wie vor gross. Kinderrechte müssen für alle Kinder gelten – ohne Ausnahme. Dafür setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein auch weiterhin mit Nachdruck ein.

Erfahren Sie hier mehr über den Kinderworkshop.